Die deutsche Ostseeküste ist in 5 Gebiete aufgeteilt, die in der Tabelle horizontal und von Westen (links) nach Osten (rechts) angeordnet sind. Es werden für jedes Gebiet die erwarteten maximalen und minimalen Wasserstände (Abweichungen vom mittleren Wasserstand in Zentimetern) für 3 Zeiträume angegeben. Die Zeiträume tagsüber haben einen leicht gelben Hintergrund, der Zeitraum nachts hat einen grauen Hintergrund. Im Allgemeinen sind die Zeiträume:
Bei den Maxima werden Werte größer oder gleich +100cm rot, bei den Minima Werte kleiner oder gleich -100cm rot ausgegeben. Desweiteren wird der allgemeine Trend des Wasserstandes zum nächsten Zeitraum durch Symbole angezeigt. Gleichbleibend (Pfeil nach rechts) bedeutet hierbei, dass der Unterschied im mittleren Wasserstand zwischen dem a ktuellen und dem folgenden Zeitraum kleiner als ~+-15cm ist. Ist der Unterschied größer, der mittlere Wasserstand also mit der Zeit ansteigt, so wird dies mit einem Pfeil nach oben angezeigt. Ist der Unterschied kleiner, also fallend, so wird dies mit einem Pfeil nach unten angezeigt.
In der untersten Zeile sind Verweise zu automatisch erstellten Modellkurven der einzelnen Gebiete für die Zeit von
Heute bis übermorgen. Kurven des Wasserstandsverlaufs einzelner Stationen können durch Anklicken der Station auf der
Karte unter der Tabelle angesehen werden; bzw. über einen Link kommt man zu einer Pegelliste mit Vorhersagen.
Die farbigen Küstenlinien der Karte entsprechen dem maximalen (bzw. dem minimalen Wert, falls er absolut größer
ist als der maximale Wert) der Vorhersage in dem Zeitraum. Ist der Maximalwert z.B. 80cm über mittleren Wasserstand,
so ist die entsprechende Küstenlinie gelb entsprechen dem 75cm-100cm Bereich eingefärbt.
Die Vorhersage in der Tabelle wird normalerweise jeden Tag zweimal aktualisiert, das erste mal gegen 7:30 Uhr, das zweite Mal gegen 13:00 Uhr. Bei Extremsituationen (z.B. Sturmfluten) wird aber je nach Bedarf öfters aktualisiert. Bei besonderen Situationen wird auch über der Tabelle eine Warnung oder Information als Text angegeben (z.B. Warnungen vor Niedrigwasser).
Die Vorhersage ist auch, ohne Tabellen, Trend und Grafiken, als reiner Text verfügbar. Ebenso ist er auch in der DWD Warnwetterapp verfügbar.
Die Höhenangaben der Wasserstandsvorhersage Ostsee beziehen sich auf den mittleren Wasserstand, den wir als
Pegelnullpunkt+500cm definiert haben. Im Rahmen der Genauigkeit entspricht dies Seekartennull und auch in etwa
NHN2016, da die Pegelnullpunkte in etwa NHN-500cm sind.
Bei Pegelonline ist bei den Stammdaten auch ein mittlerer Wasserstand (MW) angegeben, der sich aber von unserem
unterscheidet. Dies liegt aber an den verschiedenen Zeiträumen, über die der mittlere Wasserstand definiert ist.
Wegen des globalen Meeresspiegelsanstiegs, steigen diese ja auch an der deutschen Ostseeküste. Wir halten vorerst
aber an Pegelwerte -500cm fest, da dieses Niveau, dass ist, welches die Leute an der Küste gewohnt sind (die Höhe
der Schutzanlagen oder der Türschwelle ändert sich ja für uns nicht, wenn vor 30 Jahren die 120cm Sturmflut bis zum
Garagentor kam, sollte 120cm Sturmflut von heute auch nur bis dahin kommen).